Zu den Produktinformationen springen
1 von 3

Brassica oleracea

Zimt-Basilikum-Microgreen-Samen

✨Classic broccoli microgreens (Calabrese variety) – mild, crisp mini-greens celebrated for their high sulforaphane content and versatility.

Regulärer Preis
€26,00
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€26,00
inkl. MwSt.

    ✔️ Einzigartiges Aroma: Warmer, zimtartiger Duft kombiniert mit der Süße von Basilikum – ein wirklich einzigartiger Duft mit einem Hauch von Nelke, Zimt und Anis.
    ✔️ Geschmack: Aromatisch und leicht würzig-süß. Zimt-Basilikum-Microgreens haben einen Basilikum-Basisgeschmack mit einer pfeffrigen Note und einem ausgeprägten Zimt-Nelken-Nachgeschmack. . Fantastisch für Tees, Desserts und asiatische Fusion-Gerichte.
    ✔️ Nährwertvorteile: Ähnliches Vitaminprofil wie Basilikum (reich an K, A, C) plus zusätzliche Anthocyane (violette Stängelpigmente), die starke Antioxidantien sind. Kann Entzündungen reduzieren und die Verdauung unterstützen (traditionelle Anwendung).
    ✔️ Spezialsaatgut: Zimtbasilikum (Ocimum basilicum 'Cinnamon') Samen, unbehandelt und gentechnikfrei. Wächst wie normale Basilikum-Microgreens – mittelschwer, Erntezeit ca. 2–3 Wochen. Verleiht mit seinen grünen Blättern und rötlich-violetten Stielen sowohl Geschmack als auch Optik.

    UM

    Was sind Zimt-Basilikum-Microgreens?

    Zimt-Basilikum-Microgreens sind ein kulinarisches Abenteuer . Diese Basilikumsorte stammt ursprünglich aus Mexiko und ist auch als Mexikanisches Basilikum bekannt. Sie enthält die chemische Komponente Methylcinnamat, die ihr ein zimtartiges Aroma und einen zimtigen Geschmack verleiht. Das Aroma der Microgreens ist betörend – stellen Sie sich vor, Sie zerdrücken ein kleines Basilikumblatt und riechen neben den üblichen süßen Basilikumnoten auch einen Hauch von Zimt. Der Geschmack ist ebenso faszinierend: Zuerst ein vertrauter Basilikumgeschmack, dann entfaltet sich eine wärmende Gewürznote, ähnlich wie Zimt oder Gewürznelke. Diese Microgreens sind bei Köchen besonders für kreative Anwendungen beliebt. Sie passen wunderbar zu Früchten und Desserts – streuen Sie zum Beispiel etwas davon über eine Schale mit frischen Beeren oder auf Eiscreme für eine überraschende Kräuter-Würze-Note. Sie können auch Cocktails verfeinern (denken Sie an einen Zimt-Basilikum-Mojito oder als Garnitur für Glühwein). In herzhaften Gerichten ergänzen Zimt-Basilikum-Microgreens Gerichte der thailändischen oder vietnamesischen Küche (wo süßes Thai-Basilikum mit Anisaroma üblich ist – Zimtbasilikum ist wie ein Cousin und kann ähnlich verwendet werden). Sie passen auch gut zu Schweine- oder Hühnchengerichten mit süßer Glasur oder zu herbstlichen Rezepten wie Butternusskürbissuppe (wodurch sie eine süße Würze verleihen). Optisch ähneln Zimt-Basilikum-Microgreens normalem Basilikum – leuchtend grüne Blätter –, haben aber oft einen violetten Schimmer an den Stielen und Blattadern , der auf ihre würzige Note hinweist. Dieser leichte Violettton kann besonders bei hellen Speisen für eine attraktive Präsentation sorgen.

    In Bezug auf die Ernährung bieten Zimtbasilikum-Microgreens alles, was süßes Basilikum hat, und möglicherweise zusätzlich einige Antioxidantien aufgrund der violetten Pigmente (Anthocyane) in ihren Stielen. Sie erhalten reichlich Vitamin K für gesunde Knochen und Vitamin A (Beta-Carotin) für die Sehkraft sowie Vitamin C. Basilikum-Microgreens enthalten auch ätherische Öle wie Eugenol (nelkenartig) und in dieser Sorte Methylcinnamat (zimtartig), deren antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften untersucht wurden. Diese Verbindungen können die Verdauung unterstützen – Basilikum wird traditionell zur Beruhigung des Magens verwendet und insbesondere Zimtbasilikum wird in Kräutertees gegen Erkältungen und zur Linderung von Verdauungsbeschwerden verwendet. Die Microgreens sind eine großartige Möglichkeit, diese wohltuenden Öle in frischer, roher Form zu sich zu nehmen. Zudem ist das enthaltene Anthocyan (das den Stielen einen leicht violetten Schimmer verleiht) ein Antioxidans, das bei der Neutralisierung freier Radikale helfen kann. Insgesamt werden Sie zwar keine großen Mengen dieser Microgreens auf einmal essen (sie haben ein starkes Aroma), aber selbst eine Garnitur liefert einen Vitaminschub und trägt zur Vielfalt der sekundären Pflanzenstoffe in Ihrer Ernährung bei.

    Küchenideen: Probieren Sie Zimt-Basilikum-Microgreens in einem Obstsalat mit Melone oder Ananas – die Kombination ist erfrischend exotisch. Sie eignen sich hervorragend als Garnitur für Desserts wie Schokoladenmousse oder Apfelkuchen (wo sie den Zimtgeschmack des Gerichts perfekt unterstreichen). Für Getränke mixen Sie einfach ein paar Zimt-Basilikum-Microgreens in einem Cocktailshaker, wenn Sie gewürzte Cocktails mixen, oder lassen Sie sie einfach in heißem Wasser mit Honig schwimmen, um einen schnellen Kräuteraufguss (Microgreen-Basilikum-„Tee“) zuzubereiten. Für herzhafte Gerichte verwenden Sie sie als Topping für Kokos-Currys oder Pho-Suppe für eine unerwartete Basilikum-Zimt-Note. Auch ein gegrilltes Käsesandwich kann durch eine Schicht dieser Microgreens veredelt werden – denken Sie an ein Brie-Birnen-Grilled Cheese mit Zimt-Basilikum-Microgreens, das die süß-pikante Mischung einfängt. Scheuen Sie sich angesichts ihres einzigartigen Geschmacks nicht, zu experimentieren – sie eignen sich sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte.

    ANBAUHINWEISE

    Wie baut man Zimt-Basilikum-Microgreens an?

    (Zimtbasilikum-Microgreens werden sehr ähnlich wie Genovese-Basilikum angebaut, mit nur geringfügigen Unterschieden in der Färbung und möglicherweise Keimgeschwindigkeit. Gehen Sie genauso vor wie oben für Basilikum.)

    • Einweichen: Nicht einweichen . Zimtbasilikumsamen entwickeln bei Nässe ein Gel, genau wie gewöhnliches Basilikum. Pflanzen Sie sie trocken.

    • Aussaatdichte: Verwenden Sie ca. 8–10 Gramm Zimtbasilikumsamen pro 1020er-Schale (ca. 0,8–1 g pro 10 x 10 cm). Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf feuchter Erde oder einem Anzuchtpad. Es handelt sich um kleine braun-schwarze Samen; achten Sie auf gleichmäßigen Abstand. Sollten sich Klumpen bilden, versuchen Sie, diese mit einem Zahnstocher oder durch leichtes Schütteln zu verteilen. Nicht mit Erde bedecken; die Samen liegen lassen und besprühen.

    • Medium & Vorbereitung: Feinkörnige Blumenerde ist ideal. Befeuchten Sie die Erde, drücken Sie sie glatt und säen Sie die Samen aus. Nach der Aussaat besprühen Sie die Samen gut, damit sie gelieren und haften bleiben. Dank des Schleims haftet Zimtbasilikum nach dem Besprühen oft gut in der Erde. Optional können Sie am ersten Tag ein dünnes Papiertuch über die Samen legen, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Dies ist jedoch in der Regel nicht erforderlich.

    • Keimung & Verdunkelung: Die Schale abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhalten. ~4 Tage im Dunkeln lagern. Täglich prüfen, ob die Samen feucht sind (sie sollten als glänzendes Gel erscheinen). Trockene Samen leicht besprühen – in der Regel hält das Gel die Feuchtigkeit jedoch einige Tage. Die Samen sollten nach 3–4 Tagen zu keimen beginnen. Abdeckung entfernen, sobald die meisten Samen winzige Wurzeln und gerade erst austreibende Triebe (weißlich oder violett) haben. Basilikum mag Wärme: 22–26 °C während der Keimung. Sollten Sie während der Verdunkelung einen pelzigen weißen Belag auf den Samenschalen sehen, ist dieser wahrscheinlich harmlos – erhöhen Sie die Belüftung, sobald Sie ihn freigelegt haben.

    • Licht & Weiterwachsen: Sorgen Sie ab etwa dem vierten Tag für starkes Licht. Zimtbasilikum-Microgreens sind anfangs blass; sie brauchen Licht, um grün zu werden. Ihre Stiele können früh einen violetten Farbton aufweisen. Sorgen Sie für 12–16 Stunden Licht. Halten Sie sie warm (Basilikum wächst unter 18 °C deutlich langsamer). Sie wachsen in den nächsten Tagen langsam. Am siebten bis zehnten Tag haben Sie kleine grüne Blätter mit möglicherweise violetten Stielen. Am 14. bis 20. Tag sind sie etwas größer und duften sehr stark.

    • Gießen: Gießen Sie von unten, sobald die Erdoberfläche auszutrocknen beginnt. Je nach Umgebung reicht es normalerweise, alle ein bis zwei Tage zu gießen. Vorsicht vor zu viel Wasser, da Basilikum empfindlich ist; feuchte Erde begünstigt Fäulnis. Halten Sie die Erde stets feucht. Ein Tipp: Basilikum-Microgreens vertragen oft kein langes Wasser auf den Blättern – es kann Flecken oder Schimmel verursachen. Wenn Sie also von oben gießen müssen, tun Sie dies frühzeitig und lassen Sie die Blätter bis zum Abend trocknen. Ein Ventilator kann helfen, die Oberfläche nach dem Gießen zu trocknen.

    • Ernte: In der Regel etwa 16–20 Tage nach der Pflanzung für eine gute Ernte. Zimtbasilikum-Mikros können etwas höher wachsen als Genovese (manche Gärtner finden, dass violettes Basilikum etwas höher/langbeiniger sein kann). Ernten Sie, wenn die Keimblätter vollständig ausgebildet sind und Sie vielleicht die ersten winzigen Blätter sehen. Die Höhe beträgt ca. 4–6 cm. Schneiden Sie mit einer scharfen Schere knapp über dem Boden ab. Diese Mikrogrüns sind sehr zart, daher vorsichtig behandeln. Die Haltbarkeit nach dem Schneiden ist ähnlich wie bei süßem Basilikum – verbrauchen Sie sie schnell oder lagern Sie sie vorsichtig (kühl, nicht kalt, wenn möglich bei ca. 10 °C und trocken).

    • Ertrag: Erwarten Sie ungefähr den gleichen Ertrag wie bei anderen Basilikum-Microgreens. Vielleicht ~100–150 g aus einem mit 10 g bestückten Tablett. Lila/Zimt-Basilikumsamen haben manchmal eine etwas geringere Keimrate als Genovese, aber mit frischem Saatgut sollten Sie eine volle Ernte einfahren.

    TIPPS & FEHLERBEHEBUNG
    • Intensität der violetten Stängel: Zimtbasilikum hat oft eine violette Färbung. Die Intensität kann je nach Licht variieren – mehr Licht kann mehr Violett in Stängeln und Blattadern hervorbringen. Wenn Ihre Microgreens überwiegend grün aussehen, ist das in Ordnung, manche Zimtbasilikum-Sorten sind nicht so violett. Wenn Sie diesen violetten Farbtupfer gezielt wünschen, geben Sie ihnen etwas direkte Sonne (Vorsicht, sie nicht zu verbrennen) oder hochwertiges Vollspektrumlicht. Stress (z. B. etwas kühlere Nächte) kann die Violettfärbung ebenfalls verstärken, aber übertreiben Sie nicht, sonst leidet das Wachstum.

    • Dünn säen: Bei jedem Basilikum, auch bei Zimtbasilikum, gilt: Weniger ist mehr. Es ist verlockend, dicht zu säen, um mehr Ertrag zu erzielen, aber zu dicht stehende Basilikum-Microgreens begünstigen Pilzbefall und schwache Stängel. Wenn Sie weißen Schimmel oder starke Stängelfäule bemerken, war die Aussaat wahrscheinlich zu dicht oder Sie haben zu viel gegossen. Reduzieren Sie in der nächsten Runde die Aussaatmenge etwas und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Sie opfern zwar etwas Ertrag, erhalten aber gesündere Pflanzen mit intensivem Geschmack.

    • Aromaunterschiede: Zimtbasilikum-Microgreens haben einen ausgeprägten Geruch. Manche Züchter berichten, dass die Schalen während der Keimung leicht nach Heu oder Tee riechen können – das ist der natürliche Duft der Samen und der keimenden Pflanzen. Sobald sich Blätter bilden, wird das Zimtaroma stärker. Sollten Sie es noch nicht riechen, reiben Sie vorsichtig an einem Blatt; der Duft wird beim Zerdrücken der Öle freigesetzt. Sobald die Blätter sprießen, intensiviert sich der Zimtduft. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn die Pflanzen am zehnten Tag noch mild duften; zur Erntezeit werden sie wunderbar sein.

    • Verwendung als Mikrokräuter: Wenn Sie Zimtbasilikum über das Microgreen-Stadium hinaus anbauen möchten (um echte Blätter und eine größere Pflanze zu erhalten), ist das möglich! Geben Sie ihnen einfach mehr Zeit und pflanzen Sie einige in Erde. Sie werden zu kleinen Basilikumpflanzen. Microgreens ernten wir jedoch normalerweise am ersten echten Blatt, damit sie am zartesten sind. Wenn Sie das zweite echte Blatt sehen, ist es möglicherweise an der Zeit, sie abzuschneiden und die Reste als Setzlinge zu verwenden. Basilikum-Microgreens können tatsächlich ausgepflanzt werden (wenn sie in Erde angebaut und vorsichtig gezogen werden), um zu vollen Basilikumpflanzen heranzuwachsen, obwohl die meisten Menschen sie nur verzehren.

    • Schädlinge/Krankheiten: Indoor-Microgreens sind in der Regel schädlingsfrei, doch gelegentlich werden Trauermücken von der feuchten Erde länger wachsender Pflanzen wie Basilikum angezogen. Sollten Sie kleine Fliegen sehen, verwenden Sie gelbe Klebefallen, um sie zu fangen, und lassen Sie die Erdoberfläche zwischen den Gießvorgängen etwas antrocknen. Basilikum ist unter feuchten Bedingungen außerdem anfällig für Botrytis (Grauschimmel). Flecken auf den Blättern oder ein flauschiger Grauschimmel weisen auf zu hohe Luftfeuchtigkeit hin – erhöhen Sie die Belüftung und entfernen Sie befallene Teile. Interessanterweise helfen die pilzhemmenden Wirkstoffe des Zimtbasilikums oft, dies zu verhindern!

    • Geschmacksexperimente: Der Geschmack von Basilikum-Microgreens kann sich je nach Wachstumsbedingungen leicht verändern. Mehr Licht führt oft zu einem stärkeren Geschmack (mehr Öle). Leichter Wasserstress gegen Ende kann den Geschmack ebenfalls konzentrieren, ist aber riskanter. Wenn Sie neugierig sind, teilen Sie Ihre Ernte aus dem Tablett – schneiden Sie die Hälfte im Keimblattstadium (milder, süßer) und die andere Hälfte einige Tage später, wenn sich die ersten Blätter zeigen (würziger, zimtiger). Probieren Sie aus, was Ihnen für verschiedene Anwendungen besser gefällt. Viele finden, dass die Zimtnote am stärksten ist, sobald das erste Blatt erscheint . Das ist also ein idealer Erntezeitpunkt für maximales Aroma.

    VOLLSTÄNDIGE SPEZIFIKATIONSTABELLE

    Allgemeine Spezifikation

    Allgemeiner Name: Zimt-Basilikum-Microgreens (Mexikanisches Basilikum)
    Botanischer Name: Ocimum basilicum (Sorte Zimtbasilikum)
    Saatguttyp: Konventionell, unbehandelt, gentechnikfrei
    Stiel-/Blattfarbe: Grüne Blätter; Stängel oft violett getönt mit violetten Blattadern
    Geschmack und Textur: Süßer Basilikumgeschmack mit einer warmen zimtartigen Würze und mildem Pfeffer; extrem zarte Blätter und Stängel

    Gesundheit & Ernährung

    Vitamine: K, A (Beta-Carotin), C (ähnlich wie andere Basilikumsorten)
    Mineralien: Kalzium, Eisen, Mangan
    Bemerkenswerte Verbindungen: Methylcinnamat (gibt Zimtaroma), Eugenol, Anthocyane (violettes Pigment)
    Gesundheitliche Vorteile: Kombiniert die Vorteile von Basilikum (entzündungshemmend, verdauungsfördernd, reich an Vitamin K) mit zusätzlichen Antioxidantien aus Anthocyanen. Kann den Blutzucker senken und Bakterien bekämpfen (Zimt- und Nelkenverbindungen sind dafür bekannt). Unterstützt das Immunsystem (Vitamin C) und kann beruhigend wirken.

    Anbaudaten

    Schwierigkeit: Mäßig – ähnlich wie normales Basilikum (erfordert Wärme, Geduld)
    Bevorzugtes Medium: Erde (für besten Geschmack und einfache Handhabung); Hydrokultur mit vorsichtiger Bewässerung möglich
    Aussaatmenge: ~8–10 g pro 1020er-Schale (dünn säen, um Umfallkrankheit zu vermeiden)
    Erwarteter Ertrag: ~10× Samengewicht (Erträge variieren leicht; ~100 g aus 10 g Samen)
    Sperrtage: 3–4 Tage (bei Bedarf etwas Licht zulassen; hauptsächlich um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten)
    Bewässerung, pH-Wert und Temperatur: Bodenwasser; feucht, aber nicht nass halten. pH-Wert ca. 6–6,5. Warme Temperaturen (22–26 °C) sind entscheidend. Gute Belüftung nach der Keimung.
    Keimzeit: 3–5 Tage (Gelsamen; kein Einweichen)
    Erntezeit: 16–21 Tage nach der Aussaat (ein wenig echtes Blatt zeigt sich für den besten Zimtgeschmack)
    100% satisfaction guarantee

    Your satisfaction is our top priority.

    If something's not right, we’ll make it right — whether that means replacing your item or giving you a full refund. No fuss, no hassle.

    SHIPPING INFORMATION

    Shipping cost is based on weight and destination. Just add products to your cart and use the Shipping Calculator to see the shipping price.

    Radish China Rose - microgreen seeds 
    Radish China Rose - microgreen seeds 

    What Are Zimt-Basilikum-Microgreen-Samen

    Flavor & Visual Appeal: China Rose radish microgreens are as tasty as they are beautiful. They have a distinct peppery flavor that’s a tad milder than the punch of daikon radish micros, making them very approachable. On first bite, you get that familiar radish zing, but it’s quickly accompanied by a slight sweetness and a fresh green finish. This nuanced flavor means you can use more of them without overwhelming a dish. What truly sets China Rose apart is the visual appeal: the stems come in shades of pink and sometimes light purple, while the leaves are a vibrant bright to deep green. This contrast is striking – imagine a cluster of pink and green microgreens perched atop a salad or soup. They inevitably draw oohs and aahs at the dinner table. Because of their color, these microgreens are often used in fine dining to add a pop of color. For example, a simple potato salad or egg salad sandwich suddenly looks gourmet with a sprinkling of China Rose radish micros. They also look lovely on canapés, such as smoked salmon bites or even sprinkled around a cheese plate. In terms of texture, China Rose radish micros are crisp and juicy, similar to other radish micros. The stems especially have a nice snap. The combination of that crunch, the spice, and the color makes eating them a joy – you feast with your eyes and then your palate.

    Health & Nutrition: Much like daikon radish microgreens, China Rose radish microgreens offer an impressive nutritional profile. They deliver lots of vitamin C, which is great for your immune system and skin, and vitamin K1, which is important for blood clotting and bone health. The pink hue in the stems is due to anthocyanins, which are antioxidants also found in beets, berries, and purple cabbage – these compounds support heart health and may have anti-inflammatory effects. So in a way, China Rose radish combines the benefits of green leafy micros with some benefits of colorful berries! Additionally, you get a good amount of folate (B9) and vitamin B6 from radish micros, supporting energy metabolism and brain health. They are rich in potassium, helping regulate blood pressure and hydration. Calcium and magnesium present in them contribute to bone and muscle function. And let’s not forget those special radish compounds: glucosinolates and isothiocyanates (like sulforaphane precursor). These compounds have been researched for aiding liver detoxification and providing cancer-fighting potential. In traditional Chinese medicine, radish (including the China Rose variety) is considered beneficial for digestion and lung health. Microgreens concentrate some of these nutrients, so you’re getting a dense dose of goodness. For the calorie-conscious: radish microgreens are extremely low in calories and virtually fat-free, yet they deliver a satisfying flavor punch, making them an ideal addition to flavor up healthy meals. There’s also dietary fiber in these seedlings, which aids digestion. Another interesting tidbit: radish microgreens have been noted to contain antioxidant levels several times higher than mature radish roots, so you’re actually doing better nutritionally by eating the greens! In summary, China Rose radish microgreens aren’t just a pretty face – they contribute significantly to a nutrient-rich diet and can help support immunity, detox, and overall vitality.

    Cultivation Background: The China Rose radish is an heirloom radish variety originally from Asia (often associated with China, as the name suggests). It’s known for its rose-colored skin and white flesh when grown to full size. As a microgreen, it brings that genetic coloration into the stem. Gardeners have grown China Rose radishes for centuries for their winter hardiness and flavor. In microgreen form, we bypass the root and enjoy the sprout. Deliseeds’ China Rose radish seeds are chosen for their high germination and vibrant color expression. You might notice when you sow the seeds, they have a reddish-brown color – radish seeds can vary slightly in shade, but China Rose seeds look much like other radish seeds (tiny, round, reddish-brown). It’s upon sprouting that the pink stem becomes evident. If you grow them under very low light or too hot conditions, the color might be lighter; under cooler temps and good light, you get deep pink pigmentation. This is something microgreen growers sometimes play with – for instance, giving a day or two of cooler temperature to enhance color. Regardless, they tend to look beautiful under normal conditions anyway.

    How to Grow Broccoli Microgreens?

    Use the same approach as for other radish microgreens. Prepare a tray with moist soil or a growth pad. Scatter the China Rose radish seeds evenly. You can sow them fairly densely – about 4 g per 10×10 cm (around 40–50 g for a full tray, as these seeds are tiny and you want a carpet of microgreens). Because China Rose seeds are very similar in size to daikon radish seeds, the seeding rate and method are essentially the same. No need to pre-soak the seeds (they germinate quickly on their own). After broadcasting the seeds, give a light misting to settle them. They might have a slight pinkish hue on the seed coat, but that’s just the seed color; the actual stems to come will be pink.

    Cover the seeds with a lid or another tray to keep them dark. Duration is ~3 days. During this time, check once a day and mist lightly if dry. Because we sowed densely, ensure the seeds stay in place and moist. By the end of day 2, you’ll likely see many seeds cracking open with white roots. By day 3, most should have germinated and started pushing up. You may see the cover tray lifting – that’s your sign they’re ready for light. If a few seeds stick to the cover when you remove it, just flick them back onto the soil.

    After ~3 days in the dark, remove the cover and expose the microgreens to light. Instantly, the pale yellow sprouts will begin to turn green and those stems will show their pink coloration. Provide ample light (a sunny window sill or fluorescent/LED grow lights ~12-16 hours per day). Grow at room temperature (18–22°C ideally). Note: As mentioned, slightly cooler nights (around 15°C) can make colors more vivid, so if you have a way to grow them in a cool spot, you’ll get intense pink stems. But even at normal room temp, they’ll be nicely pink. Watering should be done to keep soil consistently moist – radish microgreens grow fast and can dry out if not monitored. Bottom-watering works well to avoid splashing soil on those pretty stems. Just add water to a bottom tray and let the soil pad soak it up. If top watering, use a gentle hand. By day 5, your China Rose micros might be ~5 cm tall already. They tend to grow upright and not too leggy. Ensure some airflow if the weather is humid to prevent any fungus, though it’s uncommon for radish.

    These microgreens reach harvest maturity around day 6 to 8 typically. You’ll know they’re ready when they have a canopy of green leaves and robust pink stems ~7–8 cm tall. If you wait till day 8–10, they might start showing tiny true leaves and the flavor will intensify (and possibly become a tad harsher). Most people harvest radish micros before the true leaves, when the cotyledons (the first leaves) are at their widest and the flavor is tangy but still fresh. To harvest, use sharp scissors or a knife and cut just above the soil line. Harvesting in the morning or when the plants are well-hydrated yields crisp greens. You’ll get handfuls of candy-pink and green microgreens – quite satisfying! If not using immediately, gently rinse and dry them, then refrigerate. They keep about a week in the fridge if dry. However, note that anthocyanin-rich stems (like these pink ones) can sometimes bleed color slightly after cutting, especially if pressed; handle them gently to avoid bruising which could cause a bit of pink juice.

    Tips & Troubleshooting

    How can I tell if the white fuzz on my broccoli microgreens is root hairs or mold?

    Broccoli microgreens commonly display white fuzzy root hairs near the base, especially if they get thirsty. These can be mistaken for mold. A simple way to tell: mist with water – if the fuzz disappears or clumps to the root, it’s just root hairs (normal). If it stays like a spider-web and spreads across the soil, that’s mold. To avoid mold, ensure proper airflow and don’t over-seed too densely. Broccoli is forgiving, but any stale air or excessive moisture can invite fungus. A small fan blowing gently over the greens and using the bottom-water method keep mold at bay.

    Why are some of my broccoli microgreens collapsing at the base, and how can I prevent it?

    If you notice some seedlings collapsing at the base, it could be damping off (a fungus attacking the stem). Prevent this by using clean soil and trays and not overwatering. Once under lights, avoid big water droplets sitting on stems overnight. Cinnamon powder is a natural anti-fungal – some growers sprinkle a little on the soil surface at seeding as a precaution.

    Why are my broccoli microgreens growing tall and floppy with pale stems?

    Broccoli microgreens are naturally a bit tall, but extremely thin, pale stems mean not enough light. If your sprouts are flopping over, shorten the blackout period and get them under bright light sooner. Also check your seeding density – overly crowded seedlings can stretch more. Proper light and spacing produces sturdier, upright greens.


    What causes a bitter or strong taste in broccoli microgreens, and how can I make them milder?

    Broccoli microgreens are usually mild. A harsh or bitter flavor can result if they were grown too long (past the ideal harvest) or under stressful conditions (too hot or lack of water). Harvesting at the cotyledon stage yields the mildest taste. Also, growing in cooler temperatures (18–20 °C) tends to produce milder, sweeter greens, whereas high heat might increase the “brassica bite.” If you find the taste too strong, try harvesting a day earlier next time, or mixing broccoli micros with a milder lettuce microgreen to balance the flavor.

    Can I regrow broccoli microgreens after harvesting them once?

    After cutting, broccoli microgreens typically do not regrow for a reliable second harvest (they have expended their seed energy). It’s best to compost the spent medium (great for the garden) and start a fresh batch with new seeds for continuous production. With such a quick crop cycle, you can stagger plantings a few days apart to have a continuous supply of fresh broccoli microgreens.

    Why Choose Deliseeds?

    • Certified Organic & Non-GMO

      Safe, high-germination seeds. Check our certificates.

    • Fast EU Shipping

      Orders dispatched within 24h. Delivery times 1-5 working days.

    • 100% Satisfaction Guarantee

      If you're not satisfied - you'll get a replacement or a refund.

    • Expert Support

      We mean it! You get our personnal support to help you succeed.