Top 5 Microgreens, die sich leicht im Haus anbauen lassen

Der Anbau von Microgreens zu Hause ist einfach und macht Spaß, besonders wenn man mit den einfachsten Sorten beginnt. Manche Microgreens keimen schneller und sind weniger anfällig für Probleme, sodass Anfänger schnell Erfolge erzielen. In diesem Artikel stellen wir fünf anfängerfreundliche Microgreens vor, die schnell keimen, resistent gegen häufige Probleme wie Schimmel sind und voller Aroma. Diese Sorten geben Ihnen Selbstvertrauen beim Anlegen Ihres Indoor-Microgreen-Gartens. (Eine umfassende Einführung in Microgreens finden Sie in unserem ultimativen Anfängerleitfaden zum Anbau von Microgreens .)

1. Radieschen-Microgreens – schnell und kinderleicht

Radieschen-Microgreens werden aufgrund ihres blitzschnellen Wachstums und ihrer Robustheit oft als erste Wahl für Anfänger empfohlen . Sie sind bereits 7–10 Tage nach der Aussaat erntereif und zählen somit zu den schnellsten Pflanzen, die Ihre Mühen belohnen. Radieschensamen sind groß genug, um sie problemlos zu handhaben und keimen auch ohne Einweichen problemlos. Sobald sie gekeimt sind, wachsen Radieschen-Microgreens nahezu zuverlässig – viele Grower behaupten, sie seien „bombensicher“ im Anbau, resistent gegen Schimmel und Umfallkrankheit und vertragen sogar gelegentliches Überwässern. Diese Widerstandsfähigkeit bedeutet für Anfänger weniger Probleme.

Radieschen-Microgreens sind nicht nur pflegeleicht, sondern haben auch ein kräftiges, pfeffriges Aroma . Schon eine kleine Handvoll verleiht Salaten, Sandwiches und Suppen eine pikante Note. Außerdem haben sie einen hervorragenden Nährwert – Studien haben ergeben, dass Microgreens wie Radieschen wesentlich mehr Vitamine (z. B. C, E, K) und Beta-Carotin enthalten als ihr ausgewachsenes Gemüse. Einer Studie zufolge enthalten Microgreens sogar 4- bis 40-mal mehr Nährstoffe als die gleichen Pflanzen im ausgewachsenen Zustand. Radieschen-Microgreens sind also einfach anzubauen und bieten gleichzeitig ein nahrhaftes, würziges Superfood. Ihre Stängel und Blätter werden kräftig und saftig und sind außerdem schön knackig. All diese Eigenschaften machen Radieschen-Microgreens zu einer idealen Pflanze für den Anfang – sie garantieren praktisch Erfolg und geben Erstanbauern einen Vertrauensschub.

Tipp: Wenn Sie Radieschen-Microgreens anbauen, ernten Sie diese , bevor die ersten echten Blätter erscheinen . Im Keimblattstadium (den ersten Keimblättern) schmeckt Radieschengrün knackig und pfeffrig. Lässt man die echten Blätter wachsen, können sie faseriger werden oder einen leicht bitteren Geschmack entwickeln. Normalerweise erreichen Sie dieses Erntestadium etwa eine Woche nach der Aussaat. Schneiden Sie die Microgreens mit einer sauberen Schere knapp über der Erde ab. (Weitere Informationen zur Erntetechnik finden Sie in unserem Leitfaden „Ernten und Lagern von frischen Microgreens“ , der auch Zeitpunkt und Werkzeuge beschreibt.)

2. Erbsensprossen – kinderfreundlich und ertragreich

Erbsensprossen-Microgreens – Üppige grüne Erbsensprossen mit lockigen Ranken gehören zu den am einfachsten und lohnendsten zu Hause anzubauenden Microgreens. Erbsensprossen-Microgreens (oft einfach Erbsensprossen genannt) sind aufgrund ihrer Einfachheit und ihres kräftigen Wachstums ein weiterer Favorit von Anfängern. Sie stammen von Erbsensorten (wie Zuckererbsen oder Ackererbsen), die wegen ihrer zarten Triebe angebaut werden. Erbsensamen sind größer als die meisten Microgreens-Samen und daher leicht zu handhaben. Sie erfordern ein wenig Vorbereitung – es wird empfohlen , Erbsensamen vor der Aussaat über Nacht in Wasser einzuweichen . Nach einem guten Einweichen keimen sie kräftig und treiben innerhalb weniger Tage kräftige Triebe aus. Erbsen-Microgreens brauchen normalerweise etwa 10–14 Tage, um die Erntehöhe zu erreichen (ungefähr 10–15 cm hoch). Das Warten lohnt sich, denn ein Tablett mit Erbsensprossen kann eine reiche Ernte bringen: So können beispielsweise etwa 250 Gramm getrocknete Erbsensamen unter den richtigen Bedingungen in zwei Wochen bis zu 500 Gramm frische Sprossen hervorbringen. Diese hohe Ausbeute ist ideal für Hobbygärtner, die ihren Ertrag maximieren möchten.

Erbsensprossen sind außerdem sehr anspruchslos . Sie gedeihen unter den unterschiedlichsten Bedingungen und reagieren im Vergleich zu manchen empfindlichen Kräutern weniger empfindlich auf kleinere Probleme mit Wasser oder Beleuchtung. Tatsächlich werden sie oft empfohlen, um Kindern das Gärtnern näherzubringen – Kinder lieben es, den großen Erbsen beim Keimen und Bilden gewundener Ranken zuzusehen. Die Sprossen haben einen milden, süßen Erbsengeschmack , der frisch oder leicht sautiert köstlich ist. Die Textur ist knackig und saftig und die kleinen Ranken sorgen für ein verspieltes, verspieltes Aussehen auf dem Teller. Was die Ernährung angeht, sind Erbsen-Microgreens voller „Gutes“ – sie liefern neben anderen Phytonährstoffen Folsäure, Carotin (Vitamin-A-Vorstufe), Vitamin C und Antioxidantien. Dank dieser Antioxidantien gelten sie sogar als entzündungshemmend.

Für Anfänger ist das Wichtigste bei Erbsen, Schimmel auf den Samen zu vermeiden . Nach dem Einweichen die Samen abtropfen lassen, abspülen und in einer einzigen Schicht mit etwas Abstand aussäen – eine gute Luftzirkulation ist entscheidend. Sobald die Erbsen zu sprießen beginnen, verdrängen sie im Allgemeinen alle Krankheitserreger. Bewässerung von unten kann auch helfen, den Boden des Tabletts zu belüften (Tipps zur Schimmelvermeidung finden Sie in unserem Artikel „Microgreens richtig gießen“ ). Mit minimaler Pflege – nur regelmäßiges Gießen, um die Erde feucht zu halten – haben Sie einen Wald aus Erbsensprossen, die zum Schneiden bereit sind. Ernten Sie, indem Sie oberhalb der Samenebene abschneiden; anders als bei den meisten Microgreens können Erbsensprossen einen kleinen zweiten Schub nachtreiben, wenn Sie die unteren Blätter stehen lassen, aber normalerweise ist es effizienter, eine neue Charge anzusetzen. Genießen Sie sie roh in Salaten, als knackige Garnitur oder ganz am Ende in Pfannengerichte gemischt für eine frische grüne Komponente.

3. Sonnenblumensprossen – herzhaft und nussig

Sonnenblumen-Microgreens (oft auch Sonnenblumensprossen genannt) erfreuen sich aufgrund ihrer beachtlichen Größe und ihres nussigen, sonnenblumenkernartigen Geschmacks großer Beliebtheit . Sie sind etwas stückiger als andere Microgreens, haben dicke, saftige Stiele und zwei fleischige Keimblätter, die großen Samenblättern ähneln. Diese Sprossen sorgen für ein angenehmes Knacken und eine milde, nussige Süße, was sie zu einer beliebten Beilage für Snacks und Salate macht. Kinder lieben Sonnenblumensprossen als Fingerfood – es ist, als würde man eine Handvoll knackiger Sonnenblumenkerne essen, nur grüner! Sonnenblumen-Microgreens sind außerdem wahre Nährstoffbomben, reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Vitaminen (sie enthalten bemerkenswerte Mengen an Vitamin A, C und E sowie Mineralstoffe wie Zink und Selen).

Für Anfänger sind Sonnenblumensprossen trotzdem leicht anzubauen , erfordern aber im Vergleich zu Radieschen oder Brokkoli ein paar zusätzliche Schritte. Sonnenblumenkerne (für Microgreens verwenden Sie die schwarzen Ölsonnenblumenkerne) sollten vor dem Einpflanzen über Nacht eingeweicht werden, ähnlich wie Erbsen. Sie haben eine harte Außenschale, die durch das Einweichen weicher wird und so eine gleichmäßigere Keimung gewährleistet. Säen Sie sie ziemlich dicht auf Ihrem Wachstumsmedium – sie werden kräftige Stiele hervorbringen. Die Keimung dauert normalerweise ein paar Tage und die Ernte erfolgt etwa 8-12 Tage nach der Aussaat, wenn die Triebe etwa 8-10 cm hoch sind. Sie werden bemerken, dass viele während des Wachstums noch die schwarze Samenschale an ihren Blättern tragen. Ein nützlicher Trick: Sobald das Grün ein paar Zentimeter hoch ist, streichen Sie täglich vorsichtig mit der Hand über die Spitzen der Triebe. Dies hilft, lose Schalen abzustoßen und stärkt außerdem die Sämlinge. Bei der Ernte können alle verbleibenden Schalen mit der Hand abgezupft werden. Sie lösen sich normalerweise leicht, wenn die Sprossen reif sind (und wenn ein paar Schalen übrig bleiben, sind sie nicht schädlich, nur ein wenig knusprig).

Sonnenblumen-Microgreens benötigen die gleichen Pflegebedingungen wie andere: moderate Raumtemperatur, gutes Licht und gleichmäßige Feuchtigkeit. Da sie dicke Stiele bilden, benötigen sie viel Wasser. Stellen Sie sich daher darauf ein, etwas häufiger zu gießen, insbesondere wenn sie ihre Blätter entfalten. Schimmelbildung ist wichtig – sorgen Sie für eine gute Drainage und vermeiden Sie Wasseransammlungen (Sonnenblumenkerne neigen zu Pilzbefall, wenn sie zu früh zu feucht gehalten werden). Bewässerung von unten ist bei Sonnenblumenschalen sehr hilfreich, um die Oberfläche relativ trocken zu halten. Bei richtiger Pflege werden Sie mit einem üppigen Ertrag an kernigem Grün belohnt. Kommerzielle Gärtner bewerten Sonnenblumensprossen aufgrund ihres Ertrags und Geschmacks oft zusammen mit Erbsensprossen als unverzichtbare Basis für Microgreen-Salatmischungen.

(Wissenswertes: Da Sonnenblumensprossen größer sind, benötigen sie etwas mehr Platz als winzige Microgreens. Wenn Sie Wachstumslampen verwenden, lassen Sie über der Schale etwa 25–30 cm Platz, damit die größeren Triebe die Lampen nicht berühren. Weitere Informationen zu Beleuchtungshöhe und -intensität finden Sie in unserem Beleuchtungsleitfaden für Microgreens für Anfänger .)

Sonnenblumen-Microgreens lassen sich am besten ernten, wenn die ersten Keimblätter vollständig geöffnet und leuchtend grün sind . Wenn Sie auf die ersten Blätter warten, können sie bitterer werden. Schneiden Sie sie mit einem scharfen Messer oder einer Schere knapp über der Erde ab. Spülen Sie überschüssige Samenschalen ab. Trocken gelagert halten sie sich im Kühlschrank etwa 4–5 Tage. Da sie aber so lecker sind, halten sie selten so lange! Geben Sie die Sonnenblumensprossen in Smoothies oder Sandwiches oder essen Sie sie einfach handvollweise für einen schnellen Nährstoffschub.

4. Brokkoli-Microgreens – Mild und kraftvoll

Brokkoli-Microgreens sind für Anfänger oft die nächste Anlaufstelle nach Radieschen. Brokkoli gehört zur Familie der Kreuzblütler (wie Kohl, Grünkohl, Senf usw.), aus denen sich viele hervorragende Microgreens herstellen lassen. Brokkoli zeichnet sich durch sein sehr mildes, vielseitiges Aroma aus – ein dezentes Kohl- oder Radieschenaroma, aber deutlich weniger scharf als Radieschen-Microgreens. Dadurch lassen sich Brokkoli-Microgreens in fast jedem Gericht verwenden und verleihen ihm einen frischen, grünen Touch. Sie werden auch für ihre gesundheitlichen Vorteile geschätzt: Brokkoli-Microgreens sind reich an Vitaminen (insbesondere C, K und A) und Antioxidantien. Insbesondere enthalten sie viel Sulforaphan , eine Verbindung mit krebshemmenden Eigenschaften, in noch höheren Konzentrationen als in reifen Brokkoliköpfen. Brokkoli-Microgreens und -Sprossen werden derzeit aufgrund ihrer potenziellen schützenden Wirkung ernährungswissenschaftlich erforscht. Mit ihrem Anbau erhalten Sie also nicht nur eine einfache Salatbeilage, sondern potenziell auch ein Superfood zur Bekämpfung von Krankheiten.

Brokkoli-Microgreens ähneln in der Anzucht stark dem Rettich und sind ebenso anfängerfreundlich. Die Samen sind etwas kleiner als Radieschensamen, lassen sich aber dennoch leicht gleichmäßig verteilen. Ein Vorweichen ist nicht nötig – einfach auf feuchte Erde oder Anzuchtmatte streuen. Sie keimen schnell (normalerweise innerhalb von 2 Tagen) und sind nach durchschnittlich 7–10 Tagen erntereif. Brokkoli-Microgreens haben meist schlanke, helle Stiele (je nach Sorte manchmal eine Mischung aus Grün- und Lilatönen) und zartgrüne Blätter. Sie wachsen zwar etwas langsamer als Radieschen und werden nicht ganz so hoch, aber dennoch haben Sie innerhalb von etwa einer Woche einen dichten grünen Teppich. Wie andere Kohlgewächse mögen sie reichlich Licht und mäßiges Gießen. Ein Vorteil: Kohl-Microgreens (Brokkoli, Kohl, Grünkohl usw.) schimmeln nicht so leicht, solange Sie Überwässerung vermeiden. Sie mögen eine gute Luftzirkulation, also decken Sie sie nach dem Keimen nicht zu stark ab. Geben Sie ihnen nach der ersten 3-4-tägigen „Blackout“-Keimungsphase Licht und wenn möglich einen kleinen Ventilator oder eine Brise durch ein offenes Fenster.

Ernten Sie Brokkoli-Microgreens, sobald sich die Keimblätter vollständig geöffnet haben und sich vielleicht schon ein erstes Blatt entwickelt hat. Zu diesem Zeitpunkt sind sie etwa 5 cm hoch und voller Aroma. Schneiden Sie sie oberhalb der Mitte ab. Sie sind so zart, dass Sie die Stiele normalerweise nicht weiter kürzen müssen – kurz abspülen (falls gewünscht) und schon sind sie rezeptfertig. Brokkoli-Microgreens eignen sich gut für Wraps, zum Einrühren in warme Gerichte (nicht in der Hitze, damit die rohen Inhaltsstoffe erhalten bleiben) oder als Proteinquelle. Da sie mild sind, können Kinder, denen Radieschen-Microgreens zu scharf sind, Brokkoli-Microgreens trotzdem gerne essen. Brokkoli-Microgreens sind ein hervorragendes, unauffälliges und gesundes Gemüse, das Sie über Nudeln oder Eier streuen können. Und falls Sie neugierig sind: Es gibt auch Rotkohl- und Grünkohl -Microgreens, die sich ähnlich einfach anbauen lassen. Rotkohl-Microgreens zum Beispiel haben wunderschöne violette Stiele und sind in etwa 10 Tagen genauso einfach anzubauen. Experimentieren Sie ruhig damit, sobald Ihnen Brokkoli gelungen ist. Sie alle folgen der gleichen allgemeinen Methode.

(Siehe auch: Unser Artikel „Top 5 der nährstoffreichsten Microgreens“ beschreibt, wie Brokkoli-Microgreens im Vergleich zu anderen nährstoffreichen Sorten abschneiden. Sie können auch unsere Anleitung zur Einrichtung eines Microgreens-Sets lesen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Schalen und Werkzeuge für die Aussaat dieser winzigen Samen haben.)

5. Rucola-Microgreens – pfeffrig und schnell

Rucola, auch als Arugula bekannt, ist ein beliebter Salat – und zufällig auch ein pflegeleichtes Microgreen , das Anfänger ausprobieren können. Rucola-Microgreens werden für ihren typischen, pfeffrigen Geschmack geschätzt. Wenn Sie die würzige Note von Rucolablättern mögen, werden Sie sie in Microgreen-Form genießen: Winzige Rucolablätter liefern eine scharfe, senfartige Note, die jedes Gericht aufpeppen kann. Sie werden häufig als Garnitur auf Avocado-Toast oder Pizza verwendet oder für zusätzliche Würze in Pesto gemischt. Wichtig ist, dass Rucola-Microgreens nach etwa 10–14 Tagen erntereif sind, was zwar etwas langsamer als bei Radieschen ist, aber immer noch innerhalb von zwei Wochen geschieht. Sie gelten als für Anfänger geeignet, da sie keine komplizierten Anforderungen stellen – einfach aussäen und wachsen lassen wie andere Microgreens. Rucolasamen keimen in nur 2–3 Tagen und wachsen in der Regel gleichmäßig.

Eines ist zu beachten: Rucola-Samen (und die seines Cousins ​​Senf) sind schleimig , d. h. sie bilden bei Nässe eine natürliche Gelschicht. Keine Sorge – diese klebrige Masse hilft ihnen tatsächlich, am Boden zu haften und während der Keimung die Feuchtigkeit zu speichern. Das bedeutet allerdings, dass Sie Rucola-Samen nach der Aussaat weder einweichen noch versuchen sollten, sie abzuspülen. Streuen Sie sie einfach auf das feuchte Substrat. Wenn Sie sie besprühen, sehen Sie möglicherweise eine leichte Gelschicht um jeden Samen. Das ist normal und unterstützt tatsächlich die Keimung. Bewahren Sie sie die ersten 2–3 Tage im Dunkeln (abgedeckt) auf. Sie drücken sich oft als Masse blassgelber Sprossen aus der Abdeckschale – Zeit, sie freizulegen und ans Licht zu stellen. Rucola-Microgreens wachsen gut bei normalen Zimmertemperaturen (sie vertragen sogar etwas kühlere Bedingungen). Geben Sie ihnen nach dem Freilegen viel Licht, damit sie ihre grüne Farbe und Würze entwickeln. Sie sind im Allgemeinen problemlos, aber eine gute Luftzirkulation sorgt zusätzlich dafür, dass selbst in den dichten Beeten kein Schimmel entsteht (Rucola-Stängel sind dünn und speichern nicht so viel Wasser, daher ist Schimmel selten, wenn Sie Überwässerung vermeiden). Achten Sie nur darauf, dass sie nicht vollständig austrocknen, da die dünnen Setzlinge schnell welken können (aber sie erholen sich auch schnell nach dem Gießen).

Ernten Sie Rucola-Microgreens, wenn Sie die ersten Blätter sehen. Das ist normalerweise um den zehnten Tag oder etwas später der Fall. Zu diesem Zeitpunkt ist ihr Geschmack am intensivsten: Die Blätter haben den intensivsten, pfeffrigen Geschmack. Schneiden Sie sie mit einer Schere oberhalb des Stängels ab. Da Rucola-Microgreens so zart sind, halten sie sich im Kühlschrank nicht so lange – optimal sind etwa 4–5 Tage, bei richtiger Lagerung sind jedoch bis zu einer Woche möglich. Am besten genießen Sie sie frisch. Verfeinern Sie damit Ihren Salat oder rühren Sie sie nach dem Kochen unter ein Omelett, um einen intensiven Geschmack zu erzielen. Wenn Sie den Geschmack allein zu stark finden, mischen Sie Rucola-Microgreens mit milderen Sorten wie Brokkoli oder Sonnenblumenöl, um den Geschmack in einem Salatmix auszugleichen.

Interne Links: Rucola-Microgreens runden unsere Top-5-Liste ab, aber es gibt noch viele andere pflegeleichte Microgreens (von Senf über Kohl bis hin zu Kohlrabi , die alle ähnlich wie Rucola und Brokkoli wachsen). Wenn Sie diese probiert haben, möchten Sie vielleicht mit etwas anspruchsvolleren Sorten oder aromatischeren Kräutern experimentieren. In unserem ultimativen Anfängerleitfaden finden Sie allgemeine Anbauschritte. Nutzen Sie die anderen Artikel dieser Reihe – zu Beleuchtung, Bewässerung, Ernte usw. –, um Ihre Microgreen-Kenntnisse zu verbessern und Fehler zu beheben.

Fazit: Erfolgreich anbauen mit Easy Microgreens

Mit diesen fünf Microgreens – Radieschen, Erbsen, Sonnenblumen, Brokkoli und Rucola – sind Sie auf dem besten Weg zum Erfolg. Sie keimen schnell, wachsen zuverlässig und bringen einzigartige Aromen und Texturen in Ihre Küche. Wenn Sie diese beherrschen, lernen Sie die Grundlagen der Aussaat, Beleuchtung und Bewässerung von Microgreens ohne großen Aufwand. Achten Sie darauf, dass die Umgebung feucht, aber nicht nass ist (siehe „Microgreens richtig gießen (kein Schimmel!)“ für Tipps zur Schimmelvermeidung), geben Sie ihnen nach dem Keimen ausreichend Licht ( Brauchen Microgreens spezielle Lampen? erklärt, wie Sie für ausreichend Licht sorgen) und ernten Sie rechtzeitig für den besten Geschmack ( Wie man frische Microgreens erntet und lagert, bietet detaillierte Hinweise zu Zeitpunkt und Lagerung).

Mit diesen pflegeleichten Sorten gewinnen Sie schnell das Selbstvertrauen, Ihren Microgreen-Garten zu erweitern. Genießen Sie den Prozess – es ist etwas Magisches, zuzusehen, wie aus Samen innerhalb weniger Tage ein Tablett mit leuchtendem Mini-Grün wird. Außerdem werden Sie das ganze Jahr über mit nahrhaften, selbst angebauten Garnituren oder Salatzutaten belohnt. Viel Spaß beim Anbauen und guten Appetit!