So reparieren Sie langbeinige Microgreens, die nicht aufrecht stehen wollen

Winzige Stängel, großes Problem: spindeldürres Microgreens. Wenn Ihre Microgreens hoch, dünn und schlaff sind, anstatt aufrecht zu stehen, sind Sie nicht allein. Spindeldürres Microgreens sind ein häufiges Problem, insbesondere bei Anfängern. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es beim nächsten Anbau meist leicht zu beheben ist. In diesem Leitfaden erklären wir, warum Microgreens spindeldürr werden (Spoiler: Es liegt hauptsächlich am Licht) und was Sie tun können, um schwaches, spindeldürres Microgreen-Wachstum zu verhindern und zu beheben . Mit ein paar Anpassungen können Sie kurze, kräftige und leuchtende Pflanzen züchten, auf die Sie stolz sein werden.

Was bedeutet „langbeinig“ und warum passiert das?

Als „langbeinige“ Microgreens werden Setzlinge mit ungewöhnlich langen, ausgestreckten Stielen bezeichnet. Sie sehen oft blass oder weißlich aus und haben Schwierigkeiten, sich selbst zu halten – daher können sie hängen oder umfallen. Sie werden vielleicht bemerken, dass sie viel größer als die normale Höhe für diese Sorte und sehr empfindlich sind. Im Grunde hat die Pflanze ihre ganze Energie in das Wachstum gesteckt, wird dabei aber geschwächt.

Die Hauptursache für das Stämmchenwachstum ist unzureichendes Licht . Microgreens (und Pflanzen im Allgemeinen) strecken sich in Richtung einer Lichtquelle, wenn sie sich in Dunkelheit oder schwachem Licht befinden. So läuft das typischerweise bei Microgreens ab:

  • Verzögerte Lichteinwirkung (längere Verdunkelung): Wenn wir Microgreens keimen lassen, decken wir sie oft ab (mit einem Deckel oder einer anderen Schale), um sie einige Tage lang dunkel und feucht zu halten. Lässt man die Abdeckung zu lange drauf, wachsen die Sprossen im Dunkeln weiter. Sie werden lang und blass (gelblich-weiß), da sie ohne Licht kein Chlorophyll (grünes Pigment) produzieren können und sich auf der Suche nach Licht in die Länge ziehen. Manche Züchter legen absichtlich eine kurze „Verdunkelungsphase“ ein, um die Triebe etwas zu strecken (zum Beispiel lassen sie Erbsen- oder Sonnenblumensprossen manchmal länger wachsen, bevor sie freigelegt werden). Übertreibt man es jedoch, entstehen schwache, langbeinige Microgreens.

  • Schwache oder weit entfernte Lichtquelle: Vielleicht haben Sie die Pflanzen zwar rechtzeitig freigelegt, aber das Licht war nicht stark genug. Vielleicht haben Sie die Schale auf einen Tisch weit weg vom Fenster gestellt oder eine kleine Pflanzenlampe zu hoch über den Pflanzen angebracht. Bei geringer Lichtintensität strecken sich Microgreens, weil sie „denken“, stärkeres Licht zu finden, wenn sie etwas größer werden. Es ist eine Überlebensreaktion – sie bevorzugen Höhe statt Breite, in der Hoffnung, in besseres Licht zu gelangen.

  • Lichtrichtung: Wenn das Licht stark von einer Seite kommt (z. B. durch ein Fenster an einer Seite des Tabletts), neigen sich die Microgreens möglicherweise in diese Richtung und strecken sich. Auf der anderen Seite des Tabletts, die besonders stark versucht, das Licht zu erreichen, können sie langbeinig werden.

  • Hohe Hitze: Die Temperatur kann eine untergeordnete Rolle spielen. Bei sehr warmen Bedingungen wachsen Microgreens schneller und können länglich und dünn werden. Hitze macht sie etwas „langbeinig“, besonders in Kombination mit wenig Licht – sie wachsen schnell in die Höhe, bevor sie die Kraft haben, sich selbst zu tragen. Bei kühleren Temperaturen wächst die Pflanze im Allgemeinen kompakter.

  • Überbepflanzung: Obwohl dies nicht so häufig vorkommt wie Lichtmangel, kann extrem dichte Bepflanzung dazu beitragen. Eng stehende Setzlinge können konkurrieren und nach oben drängen, um ihre Nachbarn zu überflügeln, was zu zusätzlicher Höhe führt. Auch innere Setzlinge, die vom Blätterdach beschattet werden, können sich nach oben strecken, um das Licht einzuholen. Überbepflanzung führt manchmal auch zu dünneren Stängeln aufgrund der Konkurrenz.

Im Wesentlichen ist ein Mangel an ausreichend Licht (entweder Zeitpunkt, Intensität oder Dauer) der Hauptgrund für langbeinige Microgreens. Die Sämlinge wachsen hoch, blass und „hungrig“ nach Licht, anstatt kurz und grün zu werden.

Können Sie langbeinige Microgreens retten?

Wenn Sie bereits ein Tablett voller schlaffer Microgreens haben, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie diese noch retten können. Ehrlich gesagt: Sobald ein Microgreen langbeinig und umgefallen ist, können Sie es nicht mehr schrumpfen oder seinen Stiel dicker machen. Was für die Pflanze getan ist, ist getan. Trotzdem ist nicht alles verloren:

  • Jetzt Licht: Stellen Sie die Pflanzen sofort an den hellsten Ort. Einige, die noch etwas gedrungen sind (nicht komplett umgestürzt), könnten etwas kräftiger werden und eine bessere Farbe entwickeln, wenn sie endlich gutes Licht bekommen. Sie werden nicht kräftig, können aber trotzdem Blätter und etwas Aroma entwickeln.

  • Verwenden Sie einen leichten Ventilator: Ein leichter Luftzug kann die Stängel kräftigen (Pflanzen, die in einer leichten Brise wachsen, werden oft kräftiger und widerstehen der Bewegung). Auch hierdurch werden sie nicht kürzer, aber es kann dazu beitragen, dass manche etwas aufrechter stehen und Schimmelbildung an abgefallenen Stängeln vermieden wird.

  • Früh ernten: Oft sind langbeinige Microgreens noch vollkommen essbar und lecker – nur nicht bildschön. Wenn sie ein wirres Durcheinander sind, ist es manchmal am besten, sie etwas früher zu ernten (über dem Boden abzuschneiden). Sie erhalten dann einen geringeren Ertrag, können sie aber trotzdem genießen. Beispielsweise haben langbeinige Radieschen-Microgreens noch das Radieschen-Gewürz; langbeinige Sonnenblumen schmecken auch gut, sind aber kleiner.

  • Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten: Extrem hohe Microgreens sind als Garnitur vielleicht etwas schwierig zu verwenden (da sie umfallen), aber man kann sie in Smoothies oder Pestos integrieren, bei denen das Aussehen nicht so wichtig ist. So gehen sie nicht verloren.

  • Fürs nächste Mal lernen: Notieren Sie sich, was wahrscheinlich schiefgelaufen ist (zu lange abgedeckt, mehr Licht benötigt usw.) und konzentrieren Sie sich auf die nächste Charge. Microgreens wachsen so schnell, dass Sie bald einen weiteren Versuch bekommen.

Von nun an liegt der Schwerpunkt jedoch darauf, wie man von vornherein verhindert, dass Microgreens langbeinig werden, und dafür sorgt, dass die nächste Charge kräftig wächst.

Langbeinigkeit beheben: Schritt für Schritt zum zukünftigen Erfolg

1. Licht, Licht, Licht – und zwar früh

Sobald die ersten grünen (oder sogar blassgelben) Triebe auftauchen, geben Sie ihnen Licht. Halten Sie Microgreens nicht im Dunkeln, nur weil in der Anleitung 3 Tage angegeben sind und es erst Tag 3 ist – Pflanzen halten sich nicht an einen festen Zeitplan. Wenn am zweiten Tag viele Sämlinge aufgetaucht sind, entfernen Sie die Verdunkelungsabdeckung und stellen Sie sie unter Licht oder auf die Fensterbank. Frühzeitiges Licht ist das beste Mittel gegen zu langes Wachstum .

Stellen Sie sicher, dass Sie eine ausreichend starke Lichtquelle haben. Fenster nach Süden oder Westen (auf der Nordhalbkugel) sind in der Regel am hellsten. Nordfenster hingegen sind oft zu dunkel, was dazu führt, dass sich die Pflanzen strecken. Wenn Sie Pflanzenlampen verwenden, positionieren Sie diese nahe am Blätterdach – oft sind 15–30 cm (6–12 Zoll) über den Microgreens gut, je nach Helligkeit. Ist das Licht zu weit entfernt, nimmt die Intensität ab, und die Pflanzen strecken sich nach oben, um näher heranzukommen. LEDs oder Leuchtstofflampen können Sie relativ nah platzieren, solange sie nicht zu viel Wärme erzeugen. Sorgen Sie für eine lange „Tagesdauer“: Etwa 12–16 Stunden Licht pro Tag sind für die meisten Microgreens gut geeignet. Viele Grower verwenden eine einfache Zeitschaltuhr, um diese Konstanz zu erreichen.

Ein Zeichen für ausreichende Beleuchtung ist, wenn die Sämlinge kräftig wachsen und vielleicht sogar etwas kleiner als erwartet sind, aber eine schöne Färbung aufweisen. Ein Zeichen für unzureichende Beleuchtung ist offensichtlich übermäßige Höhe und Blässe. Achten Sie aber auch darauf, ob die Sämlinge stark zur Seite neigen – sie suchen wahrscheinlich mehr Licht. Erhöhen Sie in diesem Fall die Lichtintensität oder -dauer.

2. Optimieren Sie die Sperrfrist

Obwohl Samen Dunkelheit zum Keimen benötigen, endet die „Verdunkelungszeit“ normalerweise, sobald die meisten Samen gekeimt sind. Bei Schnellkeimern wie Radieschen, Brokkoli usw. kann dies nur 2 Tage Dunkelheit sein. Schauen Sie täglich unter die Abdeckung. Sobald Sie einen dichten Teppich aus blassen Sprossen sehen, warten Sie nicht : Geben Sie ihnen etwas Licht. Wenn Sie sie länger als nötig im Dunkeln lassen, erhalten Sie etwas mehr Stiellänge, aber auf Kosten der Robustheit. Wenn Ihre Pflanzen ständig langbeinig werden, versuchen Sie, die Verdunkelungszeit um einen Tag zu verkürzen und sehen Sie, ob das hilft. Ein Reddit-Gärtner schlägt vor, mit einem Tag weniger Dunkelheit zu experimentieren – er hat festgestellt, dass eine Verkürzung der Verdunkelungszeit deutlich zu kürzeren, kräftigeren Microgreens beiträgt.

Einige Sorten (wie Erbsen, Sonnenblumen und Maissprossen) vertragen eine längere Dunkelphase, um das Wachstum zu beschleunigen. Die meisten gängigen Microgreens gedeihen jedoch am besten mit einer kurzen Dunkelphase nur zum Keimen und anschließendem sofortigen Licht. Behalten Sie während der Dunkelphase auch die Temperatur im Auge – wenn abgedeckte Schalen an einem warmen Ort stehen, wachsen sie im Dunkeln möglicherweise schneller und werden schneller langbeinig. Wenn Sie feststellen, dass sie zu schnell wachsen, bevor Sie sie abdecken können, keimen Sie sie vielleicht an einem etwas kühleren Ort.

3. Bei kühleren Temperaturen wachsen

Wenn möglich, züchten Sie Ihre Microgreens in einem Raum mit eher kühlerer Temperatur. Ideal sind etwa 18–21 °C. Bei kühleren Temperaturen wachsen die Sämlinge tendenziell gedrungener. Bei 27 °C hingegen schießen sie schnell in die Höhe (und werden oft zu groß). Steht Ihnen nur ein warmer Raum zur Verfügung, gleichen Sie dies mit noch mehr Licht und Luftzirkulation aus. Wenn Sie die Temperatur im Griff haben, versuchen Sie, Ihren Anbaubereich zwischen 15 und 25 °C zu halten. Das führt oft zu robusteren, besser geformten Pflanzen.

4. Geben Sie ihnen etwas Platz (nicht überfüllen)

Auch wenn Sie ein volles Tablett wünschen, achten Sie darauf, nicht zu viel Saatgut als empfohlen hineinzugeben. Zu dicht gedrängte Microgreens riskieren nicht nur Schimmel, sondern können auch dünn und langbeinig werden, wenn sie konkurrieren. Wenn beispielsweise eine Anleitung 5 Gramm Saatgut empfiehlt und Sie 10 Gramm verwenden, um „sicherzustellen, dass es voll ist“, könnten sich am Ende zu viele Setzlinge gegenseitig beschatten. Die Setzlinge am unteren Rand des Stapels werden sich strecken, um nach oben zu gelangen. Verwenden Sie die Aussaatmenge, die Ihrer Tablettgröße und Saatgutart entspricht. Wenn Sie viel spindeldürres, verfilztes Wachstum feststellen, sollten Sie beim nächsten Mal etwas weniger dicht säen, damit jedes Microgreen etwas Luft zum Atmen hat.

Drücken Sie die Samen nach der Aussaat in das Substrat, damit sie gleichmäßig keimen. Ungleichmäßige Keimung (aufgrund schlechten Kontakts) kann dazu führen, dass einige Samen später keimen und sich ausdehnen, um die früheren Samen einzuholen.

5. Tabletts unter Licht drehen

Wenn Sie Sonnenlicht oder eine einseitige Lichtquelle verwenden, drehen Sie Ihr Tablett täglich um 180°. So verhindern Sie, dass die gegenüberliegende Seite deutlich weniger Licht erhält als die nahe Seite. So erhalten alle Sämlinge gleichmäßiges Licht und ein Schiefstellen wird verhindert. Eine gleichmäßige Lichtverteilung sorgt für gleichmäßiges Wachstum. Manche Gärtner erhöhen die Tabletts sogar oder verwenden reflektierende Oberflächen um sie herum, um die Beleuchtung von allen Seiten zu maximieren. Wichtig: Lassen Sie ein Ende Ihres Tabletts nicht ständig im Schatten liegen.

6. Sorgen Sie für sanfte Luftbewegung

Dies ist ein weniger kritischer Faktor als Licht, aber dennoch hilfreich. Ein sanfter Luftzug eines Ventilators (selbst nur für ein paar Stunden am Tag) lässt Microgreens leicht schwanken. Die Pflanzen reagieren darauf, indem sie ihre Stängel stärken (ein Phänomen namens Thigmomorphogenese – berührungsbedingte Robustheit). Sie sollten sie nicht mit starkem Wind belasten, aber ein sanft oszillierender Ventilator im Zimmer kann die Brise von draußen simulieren und für kräftigere Stängel sorgen. Nebenbei beugt er Schimmel vor und sorgt für eine gleichmäßige CO₂-Zirkulation in den Pflanzen. Aber Vorsicht: Bei sehr trockener Luft kann ein zu starker Ventilator Ihre Schalen schneller austrocknen. Achten Sie daher auf die Bodenfeuchtigkeit.

7. Anpassen und lernen

Jeder Anbauprozess ist etwas anders. Wenn deine Microgreens nach diesen Schritten immer noch langbeinig sind, solltest du immer nur eine Sache optimieren. Vielleicht musst du die Lampen noch näher aneinanderstellen oder die Photoperiode verlängern. Probiere vielleicht eine andere Sorte aus, um zu sehen, ob es am Samen liegt. Basilikum-Microgreens bleiben beispielsweise von Natur aus kleiner, während Senf größer werden kann – finde heraus, welche Höhe für deine Pflanzen normal ist (Sonnenblumentriebe sind beispielsweise bei der Ernte etwa 10–15 cm hoch, das liegt einfach in ihrer Natur).

Ein interessanter Community-Einblick: Manche Grower verzichten bewusst auf etwas Höhe, indem sie Verdunkelung vermeiden. Sie lassen die Samen beispielsweise bei Dämmerlicht statt in völliger Dunkelheit keimen. Die Microgreens sind dadurch etwas kleiner, aber robuster. Ein Reddit-Nutzer berichtete, dass er auf die traditionelle Verdunkelung verzichtet und die Pflanzen stattdessen in einem schwach beleuchteten Raum mit Luftzirkulation keimen lässt – die Microgreens werden etwas langbeiniger, aber schimmelfrei. Das zeigt, dass die Technik variieren kann. Probieren Sie verschiedene Methoden aus, um die optimale Kombination aus Höhe und Stärke zu finden.

Starke Microgreens, starke Ergebnisse

Schlaffe Microgreens können frustrierend sein, wenn man sich perfektes Grün erhofft. Aber mit Licht und Umgebung lässt sich das Problem vermeiden. Kurz gesagt: Frühzeitig abdecken, gut beleuchten, kühl halten und für ausreichend Belüftung sorgen. Wenn diese Faktoren stimmen, lässt sich schlaffes Microgreen in der Regel leicht reparieren. Und denken Sie daran: Selbst wenn Sie am Ende eine dürre Ernte erhalten, ist sie immer noch nahrhaft und verwertbar – schreiben Sie es Ihrer Erfahrung zu und versuchen Sie es erneut.

Wir von Deliseeds möchten, dass Sie mit jedem Samen Erfolg haben. Mit unseren keimfähigen, hochwertigen Microgreen-Samen haben Sie einen Vorsprung – robuste Samen bringen robuste Setzlinge hervor. Kombiniert mit der richtigen Anbautechnik ernten Sie schon bald Schalen voller kräftiger, kräftiger Microgreens, die aufrecht stehen und ihre wahre Farbe zeigen. Auf kurzes und kräftiges Wachstum! Viel Spaß beim Microgreen-Wachstum! Experimentieren Sie ruhig und finden Sie heraus, was in Ihrem individuellen Umfeld am besten funktioniert. Viel Spaß beim Züchten!

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.