Warum sind meine Microgreens gelb? Ursachen & Heilmittel

Nichts ist enttäuschender, als eine Schale mit saftig grünen Microgreens zu erwarten … und stattdessen blassgelbe vorzufinden. 😟 Gelbe Microgreens (ähnlich wie Chlorose oder Chlorophyllmangel) sind ein häufiges Problem mit verschiedenen Ursachen. Die gute Nachricht: Die Gelbfärbung lässt sich oft beheben – und manchmal ist sie sogar normal. In diesem Leitfaden erfahren Sie, warum Microgreens gelb werden und wie Sie sie wieder grün bekommen . Wenn Sie die Ursachen verstehen – von der Beleuchtung bis zum Gießen und mehr – können Sie Ihre Probleme mit gelben Microgreens diagnostizieren und für zukünftige Ernten beheben.

Erstens: Ist es tatsächlich ein Problem?

Lassen Sie uns eines klarstellen: Wenn Ihre Microgreens direkt nach dem Auslichten gelb sind, ist das völlig normal. Alle Sämlinge werden gelb, wenn sie im Dunkeln wachsen. Sie haben noch keine Photosynthese betrieben und besitzen daher kein grünes Pigment. Sobald sie Licht bekommen, sollten sie anfangen, grün zu werden. Wenn Ihre Sprossen also gerade erst aus der Dunkelheit kommen und gelb sind, geben Sie ihnen einige Stunden Licht und überprüfen Sie sie später erneut, bevor Sie sich Sorgen machen.

Eine Vergilbung kann zu einem Problem werden, wenn:

  • Die Microgreens bleiben nach der Lichteinwirkung einen Tag oder länger gelb oder blass .

  • Sie waren vorher grün, wurden aber später gelb oder bekamen gelbe Flecken.

  • Sie sind gelb und sehen ungesund aus (welk, verkümmert).

Sehen wir uns nun die häufigsten Ursachen für gelbe Microgreens an, die auf ein Problem hinweisen.

Ursachen für gelbe Microgreens

1. Zu wenig Licht (Hauptursache): Licht fördert die Produktion von Chlorophyll (dem grünen Farbstoff in Pflanzen). Wenn Microgreens nicht genügend Licht erhalten oder nicht lange genug leuchten, können sie gelblich oder blassgrün bleiben. Dies passiert häufig, wenn:

  • Sie vergessen, die Abdeckung rechtzeitig abzunehmen und lassen die Teile zu lange im Dunkeln liegen (sie dehnen sich aus und vergilben).

  • Sie werden in einer Umgebung mit schwachem Licht (dunkler Raum, nach Norden ausgerichtetes Fenster, kurzes Tageslicht im Winter) gezüchtet.

  • Das Wachstumslicht ist zu schwach oder zu weit von den Pflanzen entfernt, sodass sie nicht das bekommen, was sie brauchen.

Ohne ausreichend Licht können sie sich nicht zu einer satten grünen Farbe entwickeln. Dies kann dazu führen, dass die Sämlinge langbeinig und dünn werden, da sie sich nach Licht strecken.

2. Natürlicher Übergang (vorübergehend): Wie bereits erwähnt, sind Microgreens frisch aus der Verdunkelung gelb. Auch die Keimblätter (Keimblätter) einiger Arten können vergilben und natürlich abfallen, sobald die eigentlichen Blätter zu wachsen beginnen. Wenn Sie Microgreens beispielsweise etwas länger wachsen lassen, bis sich die eigentlichen Blätter bilden, bemerken Sie möglicherweise eine Vergilbung der ersten Blätter. Das ist normal – die Pflanze verteilt Nährstoffe neu, und die ersten Blätter werden nicht mehr benötigt.

3. Nährstoffmangel (selten bei Microgreens): Bei länger gewachsenen Microgreens oder solchen, die in reinem Wasser angebaut werden, kann ein Mangel an Nährstoffen (insbesondere Stickstoff, der für die grüne Farbe entscheidend ist) zu Vergilbung führen. Normalerweise enthalten Microgreens alle Nährstoffe, die sie benötigen, bis zu 10–14 Tage lang im Samen. Wenn Sie jedoch länger pflanzen (z. B. wenn Sie versuchen, Microgreens zu Baby-Greens heranzuziehen) oder wenn Ihr Substrat völlig inert ist und Sie die Wachstumsdauer verlängern, können die Pflanzen die im Samen enthaltenen Nährstoffe aufbrauchen und anfangen zu verblassen. Wenn Sie beispielsweise versuchen, Microgreens 3–4 Wochen lang ohne Dünger anzubauen, werden die Nährstoffe aufgebraucht und es kann zu Vergilbung kommen.

4. Überwässerung / schlechte Drainage: Ständig feuchte, staunasse Bedingungen können zu Wurzelproblemen führen. Wenn die Wurzeln keinen Sauerstoff bekommen, können sie Nährstoffe nur schwer aufnehmen, und die Pflanzen können vergilben und welken. Überwässerung fördert außerdem Pilzkrankheiten wie die Umfallkrankheit, die die Pflanzen schwach, schlaff und verfärbt aussehen lassen kann. Wenn Ihre Microgreens gelb sind und die Erde durchnässt ist oder schlecht riecht, kann dies ein Grund sein. Oftmals zeigt sich dies an gelben oder matschigen Stellen, anstatt an einer gleichmäßig blassen Farbe der gesamten Schale.

5. Unterwässerung (Trockenheit): Trocknet das Substrat hingegen zu stark aus, können die Sämlinge zu welken beginnen. Frühes Welken kann dazu führen, dass sie etwas verblasst oder weniger leuchtend grün aussehen. Längere Trockenheit führt dazu, dass einzelne Stellen vollständig absterben (und schließlich braun werden). Die winzigen Wurzeln der Microgreens haben keine großen Reserven, sodass selbst bei kurzzeitiger Trockenheit einige Blätter vergilben oder absterben können. Welken durch Trockenheit geht meist damit einher, dass sich die Erde trocken anfühlt und die Pflanzen schlaff aussehen.

6. pH-Ungleichgewicht: Dies ist eine seltenere Ursache, aber extrem hohe oder niedrige pH-Werte im Wasser oder Substrat können die Nährstoffverfügbarkeit einschränken und zu Gelbfärbung führen. Beispielsweise berichteten einige Züchter bei Verwendung von stark alkalischem Leitungswasser (pH 8+) von durchweg blasseren Microgreens. Die Verbesserung zeigte sich jedoch, als sie den pH-Wert des Wassers auf 5,5–6,5 senkten. Dies ist in der Regel ein Problem bei hydroponischen Microgreens, bei denen Wasser die Hauptnährstoffquelle ist. In Erde ist der pH-Wert ausgeglichen, dennoch ist es erwähnenswert, wenn alles andere in Ordnung zu sein scheint und die Pflanze dennoch Gelbfärbung aufweist.

7. Krankheiten oder Schädlinge: Einige bakterielle oder Pilzinfektionen können gelbe Flecken oder eine allgemeine Vergilbung verursachen. Auch Schädlinge wie Blattläuse, die an Pflanzensaft saugen, können zu gelben, gesprenkelten Blättern führen (Blattläuse auf Microgreens sind in Innenräumen jedoch selten). Geht die Vergilbung mit schleimigen Stängeln (Umfallkrankheit) oder gesprenkelten Mustern einher, sollten Krankheiten als Ursache in Betracht gezogen werden. Da der Wachstumszyklus von Microgreens jedoch so kurz ist, sind Krankheiten seltener als reine Umweltprobleme.

Nachdem wir nun die möglichen Ursachen kennen, konzentrieren wir uns auf Lösungen.

So machen Sie Ihre Microgreens umweltfreundlicher

1. Lichttherapie: Bei schwachem Licht ist die Lösung ganz einfach: Geben Sie ihnen mehr Licht. Stellen Sie die Schalen an den hellsten verfügbaren Platz. Für Sonnenlicht eignet sich am besten ein Südfenster oder ein Wintergarten. Verwenden Sie für künstliches Licht nach Möglichkeit eine geeignete Vollspektrum-Pflanzenlampe und platzieren Sie diese in der Nähe der Pflanzen (ohne sie zu verbrennen). Viele Microgreens benötigen täglich etwa 12–16 Stunden Licht für eine optimale Farbe. Wenn Sie bisher deutlich weniger Licht gegeben haben, erhöhen Sie die Lichtmenge. Nach ein bis zwei Tagen intensiver Beleuchtung sollten Sie eine deutliche Grünfärbung feststellen, wenn das Licht der limitierende Faktor war. Bedenken Sie, dass stark gelbe Microgreens am Ende ihres Zyklus möglicherweise kein sattes Grün erreichen, aber sie werden sich verbessern. Geben Sie Ihren Microgreens in Zukunft immer Licht, sobald sie bereit sind – überschreiten Sie die Dunkelphase nicht. Wie eine Quelle es formuliert: Lichtmangel ist die Hauptursache für Gelbfärbung, und Sämlinge brauchen Licht, um grün zu werden.

2. Richtiges Gießen: Überprüfen Sie Ihren Gießplan. Ist das Substrat zu feucht oder zu trocken?

  • Bei sumpfigem Boden gießen Sie weniger. Sorgen Sie für eine gute Drainage (Löcher in den Schalen) und lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen. Sie können auf Bodenbewässerung umstellen, damit die Oberfläche trockener bleibt. Erhöhen Sie außerdem die Belüftung (mit einem Ventilator), damit die Oberflächen zwischen den Bewässerungen trocknen. Wenn die Oberfläche trocknet, bleiben die Wurzeln tiefer unten zwar feucht, Schimmel und Fäule sind jedoch weniger wahrscheinlich. Bei Umfallkrankheit oder Fäule (eingefallene, bräunliche Stängelbasis) entfernen Sie diese umgehend und verbessern Sie die Belüftung. Leider erholen sich diese Setzlinge nicht, aber Sie können den Rest retten.

  • Bei Verdacht auf zu wenig Wasser finden Sie die Vergilbung oft an den Rändern oder den höchsten Stellen der Schale (die zuerst austrocknen). Gießen Sie in diesem Fall etwas häufiger. Microgreens benötigen je nach Klima täglich oder jeden zweiten Tag Wasser. Der Schlüssel ist eine gleichmäßige Feuchtigkeit. Die Erde oder das Substrat sollte sich wie ein ausgewrungener Schwamm anfühlen – nicht tropfend, aber niemals knochentrocken. Sollten Sie die Pflanze versehentlich austrocknen lassen und eine Welke/Vergilbung feststellen, gießen Sie sofort. Oft erholen sich leicht verwelkte Microgreens innerhalb einer Stunde nach dem Gießen, wenn man sie rechtzeitig erkennt. Die am stärksten betroffenen Blätter können zwar etwas gelb bleiben, aber die neuen Triebe sind grün.

3. Schnelle Nährstoffzufuhr (falls nötig): Microgreens benötigen meist keinen zusätzlichen Dünger. Wenn Sie jedoch langsamer wachsende Microgreens (wie Basilikum, Rote Bete, Koriander) anbauen oder ein erdloses Substrat ohne Nährstoffe (wie Kokosfaser oder Papiermatten) verwenden und das zweite Blattpaar (echte Blätter) blass austreibt, kann eine leichte Düngung helfen. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger mit halber Konzentration (z. B. Hydrokultur-Salatdünger in der halben Dosierung oder gut verdünnte Fisch-Emulsion) und gießen Sie einmal damit. Dies kann etwas Stickstoff und Eisen liefern, um die Pflanzen grüner zu machen. Tun Sie dies nur, wenn Sie das Wachstum länger als ca. 10 Tage verlängern oder deutliche Anzeichen von Nährstoffmangel feststellen. Für typische schnell wachsende Microgreens wie Radieschen oder Brokkoli, die im Keimblattstadium geerntet werden, reichen die Nährstoffe im Saatgut und in einer geeigneten Blumenerde aus. Überdüngung kann zu Verbrennungen oder übermäßigem Wachstum führen, daher gilt: Weniger ist mehr. Achten Sie außerdem auf die rechtzeitige Ernte – Microgreens, die im besten Alter geerntet werden (normalerweise wenn die Keimblätter vollständig geöffnet sind und bevor die Blätter austreiben oder gerade erst), sind zart und grün. Wenn Sie zu lange ohne Nährstoffe warten, können sie vergilben.

4. Wachstumsdauer prüfen: Möchten Sie Microgreens zu vollen Pflanzen heranziehen? Denken Sie daran, dass Microgreens jung geerntet werden sollten. Wenn Sie sie weit über ihr ideales Erntefenster hinaus wachsen lassen, benötigen sie möglicherweise Dinge (wie Nährstoffe, Umtopfen usw.), die ein Microgreen-Setup nicht bietet. Erbsensprossen sind beispielsweise nach 10–14 Tagen ideal; wenn Sie sie auf 21 Tage treiben, vergilben die unteren Blätter oft, da die Pflanze mehr Wurzelraum und Nährstoffe benötigt. Ernten Sie also pünktlich. Wenn Sie größeres Grün wünschen, sollten Sie auf den Anbau von Baby- oder Vollgemüse umsteigen, das eine andere Pflege erfordert.

5. Wasserqualität (pH-Wert) prüfen: Wenn Sie Probleme mit Licht und basischem Wasser ausgeschlossen haben und dennoch eine schlechte Farbe feststellen, lohnt es sich, Ihr Wasser zu überprüfen. Wie bereits erwähnt, kann extrem alkalisches Wasser (sehr hoher pH-Wert) zu Nährstoffmangel führen. Microgreens bevorzugen für optimales Wachstum generell einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Sie können den pH-Wert Ihres Wassers mit einem günstigen pH-Teststreifen oder -messgerät testen. Liegt er beispielsweise bei 8,5, können Sie ihn mit einem Tropfen Essig oder Zitronensäure im Gießwasser auf 6,5 senken (es gibt auch pH-senkende Lösungen von Hydrokultur-Anbietern). Dies ist eine etwas anspruchsvollere Maßnahme – für die meisten Leitungswasser ist sie nicht notwendig. An manchen Orten kann sie jedoch einen Unterschied machen, insbesondere beim Hydrokultur-Anbau. Ebenso können Mineralablagerungen bei sehr hartem Wasser die Situation beeinträchtigen – gelegentliches Verwenden von gefiltertem oder Regenwasser kann daher von Vorteil sein.

6. Sorgen Sie für ausreichend Luft und Abstand: Diese Faktoren beeinflussen zwar eher Schimmel und Fäulnis, können aber indirekt die Farbe beeinflussen. Eine gute Luftzirkulation beugt, wie bereits erwähnt, Krankheiten vor, die zu Blattvergilbung führen können. Und wenn Sie die Sämlinge nicht zu dicht säen, erhält jeder Setzling ausreichend Licht und Luft. Wenn die Vergilbung im dichten Zentrum eines Tabletts auftritt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass dort zu eng gestanden wurde und einige Setzlinge in der Mitte aufgrund von Licht- und Luftmangel abgestorben sind (gelb/braun werden). In diesem Fall sollten Sie die Sämlinge beim nächsten Mal etwas ausdünnen.

Wann sollte man von vorne beginnen?

Wenn dein gesamtes Microgreens-Tablett gelb ist und sich innerhalb eines Tages durch Licht nicht verbessert, kann es daran liegen, dass es schon zu früh gedeiht oder etwas Grundlegendes nicht stimmt (z. B. sehr schlechtes Saatgut oder ein erheblicher Nährstoffmangel von Anfang an). In solchen Fällen ist es in Ordnung, die Verluste zu begrenzen, die Charge zu kompostieren und mit den gewonnenen Erkenntnissen neu zu beginnen. Normalerweise wirkt ein Tag unter hellem Licht jedoch Wunder bei einem gelben Tablett. Viele Züchter waren überrascht, wie ein kränklich gelbes Tablett mit der richtigen Beleuchtung und etwas Pflege leuchtend grün wird.

Prävention für die nächste Charge

Nachdem Sie sich nun mit dem unmittelbaren Problem befasst haben, sollten Sie bei zukünftigen Anpflanzungen folgende vorbeugende Maßnahmen in Betracht ziehen:

  • Verwenden Sie eine Zeitschaltuhr für die Beleuchtung: Wenn Sie unter Lampen züchten, verwenden Sie eine einfache Zeitschaltuhr für die Steckdose, um sicherzustellen, dass die Pflanzen täglich lange und gleichmäßig Licht bekommen. So vermeiden Sie Vergesslichkeit, die zu unzureichendem Licht führt.

  • Saatgutqualität prüfen: Sehr alte oder nicht richtig gelagerte Samen können, obwohl selten, schwächer und anfälliger für Probleme sein. Achten Sie darauf, frisches, hochwertiges Saatgut zu verwenden (z. B. von Deliseeds, das auf Keimfähigkeit getestet wurde).

  • Tägliche Kontrolle: Microgreens wachsen schnell – mindestens einmal täglich (besser noch morgens und abends) nach ihnen zu sehen, hilft Ihnen, Austrocknung oder das rechtzeitige Freilegen zu erkennen. Je schneller Sie reagieren, desto geringer ist die Gefahr von Gelbfärbung.

  • Umweltkontrolle: Versuchen Sie, an einem Ort mit stabilen Bedingungen anzubauen. Vermeiden Sie Fensterbänke, die nachts sehr kalt werden (Kälte kann manchmal auch zu leichter Vergilbung führen, da die Nährstoffaufnahme verlangsamt wird). Vermeiden Sie auch Orte ohne jegliche Belüftung. Streben Sie einen optimalen Ort mit heller, milder und frischer Luft an.

Genießen Sie das Grün!

Gelbe Microgreens können lästig sein, aber oft brauchen sie nur Licht oder eine kleine Pflegemaßnahme. Sobald Sie das Problem behoben haben, belohnen sie Sie mit einem satten Grün, das nicht nur appetitlich aussieht, sondern auch auf einen hohen Nährstoffgehalt hindeutet (diese Grünpflanzen sind reich an Chlorophyll und Vitaminen). Und falls Sie eine misslungene Ernte entsorgen mussten, lassen Sie sich nicht entmutigen – das gehört zum Lernprozess, und Microgreens laden von Natur aus zum Experimentieren ein. Ihre nächste Ernte wird besser.

Wir von Deliseeds unterstützen Sie beim Anbau. Unsere Premium-Samen geben Ihren Microgreens den besten Start – kräftige Setzlinge, die unter den richtigen Bedingungen schnell grün werden. Mit den Tipps in diesem Leitfaden beheben Sie hoffentlich alle Vergilbungsprobleme und können wieder einen Garten anbauen, der so grün ist wie eine Sommerwiese. Viel Spaß beim Anbauen und möge all Ihr zukünftiges Microgreen smaragdgrün und voller Leben sein! 🌱

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.